"Die beste Heilstätte der Welt, nebst Licht, Luft, Wasser und Erde,
ist eine mit Verständnis, Sorgfalt und Liebe geführte Küche."
Hildegard von Bingen
Ernährung ist eine tragende Säule für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Mit der Nahrung sollten wir stets alle Stoffe aufnehmen, die der menschliche
Organismus für Wachstum, Erhaltung und reibungsloses Funktionieren seiner Organe und Organsysteme benötigt.
Hildegard von Bingen sagt:
Hildegardische Ernährung schmeckt, ist nahrhaft, bekömmlich, abwechslungsreich und hat nur wenige Einschränkungen. Sie unterliegt keinen Modeerscheinungen und ist leicht in das tägliche Leben zu integrieren. Überwiegend besteht sie aus Dinkel, Obst und Gemüse. Ergänzt wird sie durch Fleisch, Fisch und Kräuter.
Wir können für Dich einen individuellen Ernährungsplan zusammenstellen, der gezielt auf Deine Bedürfnisse und Problematik ausgerichtet ist.
In meinen Kursen an der Volkshoch-schule erfährst Du mehr über die Ernährungslehre der hl. Hildegard von Bingen.
Jeder Mensch ist nicht nur im Aussehen, Charakter und seiner Seelenprägung einzigartig, sondern auch im Hinblick auf seinen Stoffwechsel. Genau das wird in der personalisierten Ernährung berücksichtigt. Dazu findet eine gezielte Analyse derjenigen Stoffwechseleigenschaften statt, die mit Deiner Eiweiß-, Fett- und Kohlehydratverdauung sowie Kalorienreduzierung und körperlicher Aktivität im Zusammenhang stehen.
Das Wissen um Deine individuellen Stoffwechselgene, kombiniert mit den heilkräftigen Lebensmitteln aus der Hildegard-Medizin, eröffnet Dir vielfältige Möglichkeiten, die tägliche Ernährung und Bewegung so zu optimieren, dass Du Deinen Weg zu einem gesünderen Lebensstil findest.
Personalisierte Ernährung ermöglicht zum Beispiel eine:
optimale Stoffwechselbalance (Kohlehydrate, Fette, Eiweiße)
Vermeidung von Unter - / Überernährung
Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
In einem kostenlosen online-Vortrag kannst Du mehr über personalisierte Ernährung erfahren.
Fasten ist eine zeitlich befristete Veränderung der Ernährungsgewohnheiten mit dem Ziel der Stoffwechselentlastung als auch körperlicher und seelischer Regeneration
durch Entgiftung und Entschlackung des Organismus.
Bei richtigem Hildegard-Fasten wird der gesamte Körper von Gift- und Schlackenstoffen befreit, die sich im Laufe der Zeit in Blutgefäßen, Organen, Bindegewebe und Gelenken abgelagert haben. Damit dieser Prozess gelingen und ohne Fastenkrise bewältigt werden kann, ist eine ausreichende Trinkmenge unerlässlich! Nierenmassage und Leberwickel unterstützen vor allem die Ausscheidungs- und Entgiftungsorgane wirkungsvoll bei deren Höchstleistungen im Fasten.
Bei Hildegard gibt es drei verschiedene Schweregrade des Fastens. Während man die leichteren Fastenstufen allein durchführen kann, sollte für die schwierige Form
eine Fastengruppe gewählt werden, besonders bei erstmaligem Fasten.
Fasten ist zwar in der Hildegard-Medizin ein Universalheilmittel für Körper und Seele. Trotzdem gibt es Ausnahmen:
1. Dinkelfasten - leichteste Form
Beim Dinkelfasten wird über einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen dreimal täglich Dinkel in irgendeiner Form zu sich genommen. Saisonale Angebote an Gemüse, Obst, Salat und Kräutern ergänzen den Speiseplan abwechslungsreich. Tierisches Eiweiß und Fett sollten nur selten und maßvoll genossen werden. Empfehlenswert ist, sich äglich mindestens 1 h an der frischen Luft aufzuhalten und / oder noch andere körperliche Aktivitäten in den Tagesablauf zu integrieren, die Spaß machen und nicht überfordern.
2. Dinkel-Reduktionskost
Bei der Dinkel-Reduktionskost wird im zweitägigen Wechsel normale Hildegard-Kost und an Reduktionstagen ausschließlich Dinkelbrot, Dinkelkaffee und Fencheltee verzehrt. An den Reduktionstagen wird vollständig auf tierisches Eiweiß , Milcheiweiß und tierisches Fett verzichtet. Erlaubt ist zum Mittag jedoch Kopfsalat mit Dinkelkörnern.
Diese Form des Fastens kann gut durchgehalten und bis zu 3 Monaten unbedenklich durchgeführt werden. Körperliche Aktivitäten werden analog zum Dinkel-Fasten beibehalten.
3. Hildegard-Fasten - schwierigste Form
Beim Hildegard-Fasten wird mindestens 5-7 Tage nichts gegessen. Es werden nur geeignete , nach dem Subtilitätsprinzip (Heilwert) ausgewählte Fastengetränke getrunken. Mittags gibt es eine Gemüse-Dinkelgrieß-Fastensuppe und abends eine Dinkelkörnerbrühe. Fastenbrechen erfolgt mit einem wohlschmeckenden gedünsteten Apfel. Nach dem Fastenbrechen sollte noch für mindestens 3 Tage auf Fleisch verzichtet und nur Dinkel, Obst und Gemüse gegessen werden.
Die Fastentage werden inhaltlich abwechslungsreich gestaltet. Neben angemessenen körperlichen Aktivitäten ist ausreichend Zeit für Stille, Rückzug, Kontemplation und Transformation vorhanden.
Bitte nutze dieses Formular, um Dich zur Ernährungsberatung anzumelden.